© Dirk Djuga 2000, 2010
TIP: Um festzustellen ob das Licht für die Pflanzen ausreicht kann man eine Digitalkamera hernehmen und sehen was die Belichtungsautomatik sagt. Meine Kamera hat als grösste Blende 4. Bei den beiden Fotos hier kamen Verschlusszeiten um 1/50s raus. Als Faustregel gilt: wenn ihr euer Terrarium nicht ohne Blitz fotografieren könnt (ohne die Lampen mit drauf zu haben :) ist zu wenig Licht für die Pflanzen (und auch Tiere!).
Die Einzelpflanzen unten musste ich teils mit Blitz fotografieren, denn im Bodenbereich beträgt die Belichtungszeit bereits 1/14s.![]() Philodendron (mitte). Der Philodendron bildet im Terrarium sowohl beeindruckende Luftwurzeln als auch gigantische Blätter, die allerdings durch den Kontakt mit der Beleuchtung und sonstigen Einrichtung nicht schön aussehen. Die Luftwurzeln können auch gut kriechen, klettern und bohren und tauchen an den unmöglichsten Stellen auf. |
![]() Soleirolia Soleirolii (Helxine, Bubikopf) (rechts). Wächst wie Unkraut, allerdings bildet sie nicht mehr ordentlich frisierte Kissen sondern ist ein zugegebenermassen frischgrünes Gestrüpp das sich überall einmischt. Moos (links). Gewächshausmoos über Pflanzen eingeschleppt. Passendes Moos ist zB. oft bei fleischfressenden Pflanzen mit dabei. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Pteris sp. (mitte). Farn, als Minipflanze gekauft. Macht sich ganz gut in einer trockeneren Lage, die zweite Pflanze hier, die ich an einer dauerfeuchten Stelle untergebracht habe, ist nicht so glücklich. Die meisten Pflanzen zeigen das übrigens durch braune Ränder an den Blättern. |
![]() Links im Wasserbecken sieht man Hydrocotyle leucocephala (Brasilianischer Wassernabel). |
![]() |
![]() Adiantum (Frauenhaarfarn) (mitte/rechts). Der Frauenhaarfarn ist etwas empfindlich, deshalb gibt es nur nur einzelne Wedel, aber er versucht es immer wieder. Ich hoffe dass er sich mit der geänderten Beregnung etwas mehr durchsetzt. Auf jeden Fall scheint er Leitungswasser und direktes Licht schlecht zu vertragen. |
![]() |
![]() |
Wasserpflanzen wuchern mittlerweile im Wasserbecken. Da ich dort immer den Verschnitt aus dem Aquarium verklappe hab ich die Namen grad nicht im Kopf. Auf jeden Fall dabei ist Hydrocotyle leucocephala (Bras. Wassernabel), der soll letztendlich auch emers - auf dem Trockenen - gedeihen, und Lemna Minor (Wasserlinsen) Die Wasserpflanzen wollten erst nicht so richtig; zunächst waren noch irgendwelche Tenside im Wasser, vielleicht vom Styroporkleber, dann war wohl die Lichtintensität zu gering - 120cm sind halt kein Pappenstiel. Jetzt, mit einem zusätzlichen HQI Strahler, wuchert wie gesagt alles.
Wenn Sie jetzt über dieses Werbegedöns auf amazon gehen und dort ein Terraristikbuch kaufen, erhalte ich eine Provision. Weit sinnvoller ist jedoch Sie kaufen sich dort einen fetten Flatscreen.